Prepare to Rock

Krise 2.0: Learnings fürs Online Marketing

Yoga. Ungarisch. Vermeintlich lustige Hintergrundszenarien beim Videocall einfügen. Kartentricks. Hände (richtig) waschen. Die passenden Blumen für den Südbalkon finden. Spazieren gehen. Carole Baskin killed her husband. Brot backen. In der Krise haben wir viel gelernt. Deshalb erreichen uns auch gerade jetzt wütige Bullshitbingoblogartikel mit Bullshitbingoclickbaitlisticles. In utopischer Manier versuchen sie, uns weis zu machen, was wir denn nicht alles lernen können durch und von und mit der Krise. Da ziehen wir gleich mit. Aber ohne Bullshit. Und ohne Bingo. Dafür mit Fokus auf Online Marketing. Kurz gesagt: Ohne Zwiebel, viel scharf.

hey big spender

Wenn wir wissen wollen, was wir aus der Krise lernen können, kann ein Blick über die Schulter hilfreich sein. Dann vielleicht doch ein bisschen Bingo, oder nein, ein kleines Quiz: Was haben Pizzahut, Amazon, Kellogg‘s und Toyota gemeinsam? Haben sie a) nur alte, weiße Männer im Vorstand, b) einen monatlichen CO2-Austoß von mehr als 38 Gigabyte, oder c) ihren Werbedruck in Zeiten der Rezession erhöht und so den Mitbewerb überholt? Richtig! Allen vier Marken ist gemein, dass sie in kritischen Zeiten mutig genug waren, ihren Werbedruck zu erhöhen. Toyota und Kellogg’s konnten so sogar Marktführer werden.

In wirtschaftlich schwierigen Zeiten auf das Budget zu achten, ist nicht nur wichtig, sondern notwendig. Doch wer den Kontakt mit der Zielgruppe unterbindet, riskiert noch größere Schäden. Den Werbedruck in Krisenzeiten beizubehalten oder gar zu erhöhen, hat den oben genannten Marken in unterschiedlichsten Krisenzeiten zu einer besseren Marktposition verholfen. Warum? Ganz einfach: In einer ruhigen Umgebung wird man besser gehört. Logisch. Wer den Kontakt zur Zielgruppe reduziert, verliert an Share Of Mind. Ergo, die Marke ist in den Köpfen der Zielgruppe weniger fest verankert und andere freuen sich über mehr Platz. Wer aber den Share of Voice erhöht, während andere schweigen, kann sich nachweislich und nachhaltig profilieren.

alte ziele, neues glück

Wenn dir beim vorherigen Absatz ein wiederkehrendes Ja-Aber untergekommen ist, ist das verständlich. Nicht jedes Unternehmen verfügt insbesondere in Krisenzeiten über ähnliche Mittel und Ressourcen wie Amazon, Toyota und Co. In den Stillstand zwingt uns das aber nicht. Die Frage, die wir uns nun stellen sollten, ist Folgende: In welche Ziele kann ich jetzt investieren? Im Daily Business tut sich beim Blick zu digitalen Werbemaßnahmen (zu) häufig eine Sinnfrage auf, weil der unmittelbare Effekt im Sinne von Verkaufszahlen selten easy- peasy nachweisbar ist. Eine Kosten-Nutzen-Rechnung fällt komplexer aus, als wir uns wünschen würden.

Aber: Aspekte des Marketings, die wir in gewöhnlichen Zeiten vielleicht vernachlässigt haben, können jetzt in Angriff genommen werden. Damit meinen wir in etwa Branding oder Automatisierung. Vielleicht verunmöglichen der geringe Bedarf am Produkt oder Verkaufskomplikationen das kurzfristige Erreichen von Performance-Zielen. Umso mehr erlaubt uns das aber, uns auf Elemente zu fokussieren, die eben wegen der kurzfristigen Ziele hintenangestellt wurden, langfristig aber einen essentiellen Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten können.

mirror, mirror on the wall

Dass uns die Krise vor Augen führt, wie unverzichtbar Digitalisierung ist, ist uns in den letzten Wochen allen mehrmals untergekommen. Mehr noch hält sie uns den Spiegel vor, wie weit wir

in Österreich nachhinken. Während etwa in den USA 54% der Werbeausgaben auf Online- Werbung entfallen, sieht österreichische Online-Marketing-Lage deutlich magerer aus und steht darüber hinaus auch in keinem gerechtfertigten Verhältnis zu den Nutzerzahlen. Und weil das nicht genug ist, hält uns die Krise noch einen weiteren Spiegel vor und zeigt uns, wie gut oder mies wir digital aufgestellt sind. Kennt man doch: Amazon unbedingt vermeiden wollen, kleine Läden unterstützen wollen und am Ende des Tages die Pesos doch bei Bezos liegen lassen. Der userfreundlichste Anbieter setzt die Latte. Der Anspruch an andere Anbieter orientiert sich daran und erfährt Enttäuschung, wenn er nicht erfüllt wird.

Was lernen wir daraus? Aus Userperspektive: Wir sind semimoralische Heuchler. Aus Online- Marketer-Perspektive: Dass Digital muss, ist klar. Wie digital muss, wird zum entscheidenden Erfolgsfaktor. In die Qualität digitaler Touchpoints zu investieren, und damit ist nicht nur E- Commerce gemeint, macht krisensicher. Amazon hat immer in Prozessoptimierung und Userfreundlichkeit investiert, während sich andere darauf verlassen haben, dass eh immer alles so bleibt wie es ist. Die Zeit lässt sich nicht zurückdrehen. Aber sie lehrt uns, dass wir uns für zukünftige Challenges entsprechend vorbereiten können, um dann schneller switchen zu können.

real-time-content

Wer erinnert sich noch an den Ibizaskandal? Sure, you do. An welche Marken erinnern wir uns in Zusammenhang damit? Nein, Glock zählt nicht. Etwa für SEAT hat es gereicht, auf eine Frage aus der Community zum SEAT Ibiza zu antworten und ein Screenshot vom Chat ging viral. Wann immer un- oder vorhersehbare mediale Ereignisse stattfinden, haben Marketer die Möglichkeit, die aktuelle Story zu entführen und für das eigene Online-Marketing zu nutzen. Jene Marken, die besonders schnell, mutig und kreativ reagieren, bleiben uns vielleicht sogar in Erinnerung. In einem kurzen Moment des Scrollens holen sie uns an der richtigen Stelle ab und erheitern uns.

Als Paradebeispiel für diese Königsdisziplin des Content Marketings darf auch die Marke Oreo nicht unerwähnt bleiben, die während eines Stromausfalls beim Superbowl mit ihrem "You can still dunk in the dark"-Posting viral ging.


Auch in der aktuellen Krise haben einige Unternehmen besonders schnell reagiert und für Unterhaltung, Vertrauen oder Markenbindung gesorgt. Newsjacking, reaktiver Content, agiles Social Media Management – call it what you want – funktioniert auch ohne Politikerskandale, Virus oder Superbowl. Voraussetzung dafür ist aber, dass wir uns von unserer bürokratischen, entscheidungsweglastigen und hyperüberlegten Mentalität lösen, die natürlich in vielen Aspekten des Lebens sinnvoll ist, im Online Marketing aber stören kann. Schnelles und mutiges Reagieren ist stärker als spätes, belangloses Anhängen.

„neue“ und vergessene plattformen

Corona hat nicht nur Germ, Klopapier und Joe Exotic in einen Höhenflug befördert, sondern auch „neue“ Plattformen, zum Beispiel Houseparty oder TikTok – zwei Apps, die die aktuellen Bedürfnisse einer breiten Bevölkerung erfüllen konnten. TikTok, die Video-Plattform, der anfangs „nur“ die jüngere Zielgruppe zugeschrieben wurde, die in ihrem Potential deshalb verkannt wurde, ist spätestens jetzt ins Visier zu nehmen. Denn die Userzahlen sind dank der Ausgangsbeschränkungen beträchtlich gestiegen – auch in älteren Usergruppen. Wenngleich sich bestimmt einige Personen nach Abklingen der Krise wieder abwenden werden – ein paar bleiben ganz bestimmt hängen.

Ins-Visier-Nehmen heißt natürlich nicht, dass jede Marke gefordert ist, sich an Tanz- und Lipsync-Challenges zu beteiligen. Die unternehmerische Angst vor neuen Plattformen ist gerechtfertigt. Man will ja nichts falsch machen, passenden Content produzieren, sicherstellen können, dass die nötigen Mittel zur Verfügung stehen, nicht umsonst investieren. Ja, eh! Das Gute ist: Man kann das Zepter auch ruhig mal weitergeben. Auf TikTok tummeln sich mittlerweile tausende von Contentspezialst*innen, die bereit sind im Rahmen von Kooperationen zielgruppenadäquaten Content zu kreieren.

So und jetzt? Hasch du eigentlich was gelernt? Vielleicht und hoffentlich kehren wir bald wieder zurück zur Normalität. Vielleicht und hoffentlich nehmen wir uns aber auch ein paar Lernerfahrungen mit.

Let's Talk!

Schicken Sie uns direkt eine Nachricht oder kontaktieren Sie uns unter hallo@pulpmedia.at

Pulpmedia verpflichtet sich, Ihre Privatsphäre zu schützen und zu respektieren. Wir verwenden Ihre persönlichen Daten nur zur Verwaltung Ihres Kontos und zur Bereitstellung der von Ihnen angeforderten Produkte und Dienstleistungen.

Um Ihnen die gewünschten Inhalte bereitzustellen, müssen wir Ihre persönlichen Daten speichern und verarbeiten. Wenn Sie damit einverstanden sind, dass wir Ihre persönlichen Daten für diesen Zweck speichern, aktivieren Sie bitte das folgende Kontrollkästchen.

Sie können diese Benachrichtigungen jederzeit abbestellen. Weitere Informationen zum Abbestellen, zu unseren Datenschutzverfahren und dazu, wie wir Ihre Privatsphäre schützen und respektieren, finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

* Pflichtfelder

Let's Talk!

Schicken Sie uns direkt eine Nachricht oder kontaktieren Sie uns unter hallo@pulpmedia.at

Pulpmedia verpflichtet sich, Ihre Privatsphäre zu schützen und zu respektieren. Wir verwenden Ihre persönlichen Daten nur zur Verwaltung Ihres Kontos und zur Bereitstellung der von Ihnen angeforderten Produkte und Dienstleistungen.

Um Ihnen die gewünschten Inhalte bereitzustellen, müssen wir Ihre persönlichen Daten speichern und verarbeiten. Wenn Sie damit einverstanden sind, dass wir Ihre persönlichen Daten für diesen Zweck speichern, aktivieren Sie bitte das folgende Kontrollkästchen.

Sie können diese Benachrichtigungen jederzeit abbestellen. Weitere Informationen zum Abbestellen, zu unseren Datenschutzverfahren und dazu, wie wir Ihre Privatsphäre schützen und respektieren, finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

* Pflichtfelder